FAQ
Häufig gestellte Fragen


Kann ein fugenloser Boden auf bereits vorhandenen Fliesen aufgebaut werden?

Ja, grundsätzlich ist dies möglich! Die Voraussetzung dazu ist aber, dass die Fliesen haftfest sind und auch bleiben. Das heißt, die Fliesen müssen einen festen Halt aufweisen und es dürfen keine Hohlstellen vorhanden sein. Sollte dies der Fall sein, müssen diese ordnungsgemäß entfernt werden um eine einwandfreie, fugenlose Oberfläche zu erzielen. Im nass Bereich ist es immer zu empfehlen diese zu entfernen.


Wie teuer ist ein Spachtelboden?

Dies ist pauschal nicht zu sagen. Es kommt auf die Gegebenheiten darauf an und welche Vorarbeit noch notwendig ist. Fragen Sie gerne nach, wir erstellen ein, auf Sie zugeschnittenes Angebot für Sie!


Wie robust ist ein Spachtelboden?

Ein Spachtelboden ist von der Härte etwas härter wie ein Parkett und etwas weicher als eine Fliese. Die eigentliche Härte gibt zum größten Teil auch der Untergrund bei, da das System extrem dünn aufgebaut wird. Je härter der Untergrund desto Widerstandsfester ist die Microcement Oberfläche.


Sollte etwas runterfallen, kann es zu einer Verformung kommen?

Wenn etwas runterfällt, kann es zum Verformen kommen, je nach dem auch zu kleinen Abplatzungen und Einkerbungen. Dies kommt natürlich immer auf die Größe der Beschädigung an. Kleine Katschen und Fehlstellen lassen sich leichter und weniger auffällig reparieren wie großflächige Beschädigungen.

Diese können wir im Smart-Repair, sehr gut und fast unsichtbar reparieren.


Wie lange hält ein fugenloser Boden?

Bei pfleglicher Behandlung und sachgemäßen Gebrauch – spricht nichts gegen eine lange Nutzungsdauer.

Die Haltbarkeit eines fugenlosen Bodens, ist gleichzusetzen mit der Haltbarkeit eines gut ausgeführten Fliesenbodens oder eines qualitativ hochwertigen Parketts, der einwandfrei verlegt wurde.

Dies immer unter dem Gesichtspunkt der sachgemäßen Wartung und Pflege.


Kann ein Boden aus Mikrozement reißen?

Unsere Spachtelbeschichtung ist grundsätzlich mit dem Estrich in Verbund verlegt. Das heißt, reißt der Estrich – reißt auch die Oberfläche.

Allerdings haben wir in unserem System, ein Schutz für diesen Fall mit integriert. Sollte der Untergrund reißen, hält dies bis zu 3mm stand.

 

Lässt sich ein fugenloser Boden auch im Außenbereich auf einer Terrasse oder auf einer Treppe herstellen?

Dies funktioniert! – Allerdings kommt es hier immer auf die Witterungsverhältnisse an. Die entsprechenden Parameter müssen gegeben sein, welche für die Langlebigkeit sowie Robustheit im Außenbereich notwendig sind.


Lässt sich die Mikrozementbeschichtung auch in der Dusche erstellen?

Ja dies ist möglich.

Unser Ziel ist es, das Badkonzept individuell auf Kundenwunsch zu gestalten. Wichtig ist es hierbei, dass die Vorarbeiten wie zum Beispiel der vollständigen Abdichtung nach der DIN 18534 eingearbeitet wurde. Nur so können auch die nächsten Arbeitsschritte reibungslos erfolgen.


Was kann ich machen, wenn ich nach Jahren einen neuen Boden haben möchte?

Die Oberfläche bzw. den Boden können wir ganz einfach mit einem neuen Farbton fugenlos überarbeiten. Sollte ein anderer Boden gewünscht sein, lässt sich dieser unkompliziert darauf verlegen.


Wie lange dauert es, bis der fugenlose Boden fertig hergestellt ist?

Im Normalfall benötigen wir für die Herstellung eines fugenlosen Boden in etwa 7 bis 10 Arbeitstage. – Je nachdem was für die Vorarbeit noch getan werden muss.

Dies sind alles Richtwerte und natürlich von Objekte zu Objekt unterschiedlich!


Aus welchem Material besteht der Boden?

Fugenlose Wand- und Bodenbeschichtungen ist ein Werkstoff der aus flüssigen Polymeren und einen besonderen Microzement hergestellt wird. Durch die glatte Oberfläche, lässt sich diese leicht reinigen. Das Produkt eignet sich daher vortrefflich für beanspruchte fugenlose Flächen. Indem es eine individuelle Pigmentierung enthält und das Material manuell aufgetragen wird, entsteht im Ergebnis immer ein echtes Unikat.


Ist der fugenlose Boden rutschig?

Nein – durch die Zusammensetzung des Materials und die feine Oberflächenkörnigkeit – trotz einer absolut glatten Haptik – ist der Boden nicht rutschig.

Wir können durch verschiede Anwendungen und Materialien Rutschklassen von R9 –R12 erreichen.

Der klassische Vergleich zur Duschtasse ist, dass diese wesentlich rutschiger ist und dadurch auch gefährlicher.

 

Kann Mikrozement auf Fußbodenheizungen verwendet werden?

Ja, aber vor der Anwendung müssen wir das Einschaltprotokoll der Heizung durchführen, um zu verhindern, dass durch die Temperaturwechsel im Estrich entstehende Risse sich auch im Mikrozement fortsetzen.


Das Einschaltprotokoll funktioniert wie folgt:


  1. Die Heizung wird mindestens 4 Wochen nach der Verlegung des Estrichs eingeschaltet.
  2. Die Temperatur des in den Wasserumlauf einfließenden Wassers wird 2 oder 3 Tage lang bei 25 °C gehalten. Danach wird die Wassertemperatur langsam auf 45 °C erhöht und so mehrere Tage lang gehalten.
  3. Die Heizung wird mindestens 48 Stunden vor dem Auftragen des Mikrozements ausgeschaltet. Die Bodentemperatur darf 18 °C nicht überschreiten.

Mikrozement-Bodenbeläge müssen auf Estrichen aufgetragen werden, der bereits sehr weit ausgehärtet ist. Das geschieht, abhängig vom Wetter, in sechs oder acht Wochen. Wir müssen in jedem Fall sicherstellen, dass der Estrich praktisch trocken und vollig ausgehärtet ist. Dazu darf die Feuchtigkeit im Unterboden höchstens 5 % betragen, was wir mit einer CM Messung überprüfen müssen.


Wir empfehlen, selbstnivellierende Estriche zu verwenden.

Oberflächen mit pulverförmigem Mörtel sind nicht geeignet, da der Unterboden fest und einheitlich sein muss und ansonsten erst noch in dieser Hinsicht bearbeitet werden müsste.
Nach dem Auftragen des Mikrozements, müssen wir mindestens 48 Stunden warten, bis wir die Heizung erneut anschalten und stufenweise (+5 °C täglich) erhitzen können.


Verändern Sie die Temperatur zu Beginn und am Ende der Heizperiode stets stufenweise.
Stellen Sie sicher, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft in den Räumen nicht zu gering ist.

Vermeiden Sie stets einen zu großen, durch Teppichböden oder fehlenden Raum zwischen Möbeln und Böden verursachten Hitzestau.


Wichtig! Zwischen dem Estrich und den Wandelementen muss immer eine Ausdehnungsfuge berücksichtigt werden, damit sich der Estrich ausdehnen kann. Wird diese Vorgabe nicht eingehalten, können Risse entstehen.


Ist Mikrozement wasserdicht?

Der Mikrozement selbst ist nicht wasserdicht. Deshalb muss als Abschluss ein Dichtmittel aufgetragen werden, das ihn wasserdicht macht. Auf diese Art kann Mikrozement in Waschbecken, Badewannen oder feuchten Bereichen verwendet werden, aber die Oberfläche muss immer mit Finishsealer versiegelt werden, um seine Wasserdichtheit zu gewährleisten. Im Badezimmer muss unter den Microcement immer nach DIN 18435 abgedichtet werden!

 

Wie werden Mikrozement-Oberflächen gereinigt?

Um eine lange Lebensdauer unserer Mikrozemente zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung von Wasser und neutralen Seifen. Wir bieten auch geprüfte Reinigung und Pflegemittel mit an.


Die Pflege von Mikrozement ähnelt der von Naturholz-Parkett. Wir empfehlen, permanente Überflutung und längeren Kontakt mit Feuchtigkeit zu vermeiden. Man sollte keine feuchten Teppiche oder Handtücher oder auch Blumentöpfe, die Flüssigkeit verlieren, auf dem Boden lassen. Auch sollte die Oberfläche frei von Steinen oder Sand sein, die die Verkleidung bei Betreten verkratzen könnten. Vermeiden Sie Schläge und Reibung mit harten Gegenständen.

 

Auch wenn Mikrozement eine hohe Beständigkeit gegenüber chemischen Produkten zeigt, muss die Reinigung mit neutralen Seifen erfolgen, aggressive oder kalklösende Produkte dürfen auf keinen Fall verwendet werden. Produkte wie Chlor, Lauge, Ammoniak, Seifen und Reinigungsmittel im Allgemeinen sind unbedingt zu vermeiden, weil sie den Schutzfilm schädigen können.

 

Anfängliche Pflege

Mikrozement erreicht die gewünschten Werte hinsichtlich Härte, chemischer Beständigkeit und Dichtigkeit einen Monat nach seiner Verwendung. Das größte Schadensrisiko besteht während der ersten Wochen. Zwei Tage nach der Versiegelung des Fußbodens kann dieser vorsichtig betreten werden, nach einer Woche kann er dann ganz normal betreten werden.

 

Wir empfehlen, keine schweren Gegenstände zu verschieben, um Schäden zu vermeiden. Wenn Möbel verrückt werden müssen, sollte man diese immer anheben und niemals verschieben. Der Fußbodenbelag muss mit Kappen oder Filz ebenfalls vor den Möbeln (Metallfüße, spitze Flächen) und Gegenständen mit scheuernder Oberfläche oder mit hohem Gewicht geschützt werden.


Kontinuierliche Pflege

Wir empfehlen eine regelmäßige Pflege der Mikrozement-Beläge mit Cera Cement Pro Wax. Die Häufigkeit des Wachsens und Polierens hängt ab von der Nutzung und den Umständen der betroffenen Fläche (Beanspruchung, Staubeinwirkung usw.). Wir empfehlen die Verwendung von speziellen Mopps zur korrekten Anwendung des Produkts.



 
 
E-Mail
Anruf
Infos